In diesem Jahr fand das Barcamp wieder einmal in Wiesbaden statt. Und weil sich bei unseren „südlichen Nachbarn“ auch jemand von Koblenz Digital zeigen sollte, habe ich mir das für den 24.11.2018 auf die Fahnen geschrieben.
Das war übrigens bereits mein zweiter Besuch beim #BCRM. Die erste Stippvisite fand schon 2016 statt. Aber das könnt Ihr in diesem älteren Blog-Artikel nachlesen.
Barcamp – was war das noch gleich…?
Wenn jetzt einige ein Fragezeichen auf der Stirn stehen haben und nicht wissen, was ein Barcamp ist: einfach zum Ende dieses Artikels scrollen: dort habe ich die wichtigsten Punkte zur Fragestellung „Was-ist-ein-Barcamp?“ und wie funktioniert es, zusammengefasst.
Alle anderen können gleich hier in den Recap zum Barcamp Rhein-Main 2018 einsteigen.
Über das BarCamp Rhein-Main
Das Barcamp Rhein-Main feierte in diesem Jahr seinen 10. Geburtstag. Und zumindest ein Teil der rund 200 Teilnehmer war wohl auch als Gratulant unterwegs nach Wiesbaden, um diesen runden Geburtstag zünftig mit einem tollen BarCamp zu zelebrieren.
Die Macher hinter dem Barcamp sind im Verein zur Förderung der Netzkultur im Rhein-Main-Gebiet e.V. organisiert. Weitere Infos findet Ihr auf deren Website. Ist interessant, weil die Macher noch weitaus mehr auf der Agenda haben als „nur“ diese Un-Konferenz.
Das Barcamp Rhein-Main ist – anders als beispielsweise das Koblenzer Barcamp – nicht an einen bestimmten Ort gebunden. Vielmehr geht es munter durch das gesamte Rhein-Main-Gebiet. Stationen waren bisher
- Mainz (2009)
- Darmstadt (2010)
- Mainz (2011)
- Wiesbaden (2012)
- Dieburg (2013)
- Frankfurt (2014)
- Bingen (2015)
- Wiesbaden (2016)
- Offenbach (2017)
- Wiesbaden (2018)
Weitere Infos – sowohl zu kommenden aber auch zu den bereits vergangenen Veranstaltungen – findet Ihr auf der Website des Barcamps Rhein-Main.
Die Location: Akademie der R+V-Versicherung
Das Barcamp Rhein-Main fand in diesem Jahr in den Räumen der Akademie der R+V-Versicherung statt. Der Campus liegt südöstlich vom Stadtzentrum Wiesbaden. Von Koblenz ist man in knapp einer Stunde vor Ort.
Zur Location selbst nur ein Wort: Cooooooooooooool. Kann man nicht anders beschreiben. Werft einfach mal einen Blick auf die Website der R+V-Versicherung: dort gibt es einen virtuellen Rundgang durch den Campus!
Der Campus der R+V hat einen Fläche von rund 600 m², ist mit modernster Seminartechnik ausgestattet, gerade mal ein Jahr alt und darum auch super geeignet als Location für ein Barcamp.
Die erste Session: Quora
Bei der ersten Session gleich eine Überraschung: da gibt es einen neuen Service im Web, von dem ich in meiner Filterblase noch nichts gehört habe!
Erschreckend. 🙂
Quora wurde uns quasi aus erster Hand vorgestellt – und zwar von Kersten Ewelt. Sie ist Head of Marketing bei Quora. Kersten verfügt aus diesem Grund über tiefes Hintergrundwissen zu allen Themen rund um Quora – gerade mit Blick auf die deutschsprachige Community. Hier der Link auf Ihr Profil.
Wenn es Dir so geht wie mir und Du bisher nichts mit dem Namen anfangen kannst: Quora ist ein digitaler Auskunftsdienst. Dabei soll den Nutzern auf beliebige Fragestellungen eine (hilfreiche) Antwort gegeben werden. Die Antworten sind dabei auch untereinander verknüpfbar: so kann – ähnlich wie zum Beispiel in der Wikipedia – von einem Thema oder Artikel zum nächsten surfen.
Interessant war bei dieser Session der Blick hinter die Kulissen:
- Wer hat das Unternehmen gegründet?
- Wie ist man vorgegangen?
- Welche Herausforderungen haben sich gestellt (oder bestehen immer noch)?
- Und wie unterscheidet sich der neue Dienst von anderen Anbietern?
- Welche Maßnahmen werden ergriffen, ob die Qualität der Antworten auf einem hohen Niveau zu halten?
Elemente, durch die @Quora Reichweite generieren kann.#BCRMten #bcrm18 #wiesbaden #barcamp pic.twitter.com/I8vtkW4QfR
— Peter Winninger (@p_winninger) 24. November 2018
https://platform.twitter.com/widgets.js
Ich für meinen Teil bin durch diese Session so neugierig geworden, dass ich mir einen Account angelegt habe und mir Quora genauer anschauen werde.
Slot Nummer zwei: Was kommt nach Twitter, Facebook und Co.?
Für Suitbert Monz, der diese Session angeboten hat, war es quasi ein Heimspiel: schließlich ist er Social Media Manager bei der R+V Versicherung. Auf dieser Seite hier beschreibt er sich kurz selbst.
Passend zum Aufgabengebiet von Suitbert ging es bei ihm um einen Blick auf die „alternativen“ Social-Media Anwendungen und Netzwerke. Der Bogen wurde dabei in den 45 Minuten vom Status Quo der aktuellen Netzwerke über die bisherige Entwicklung der neuen Anwendungen bis hin zu derzeit verfügbaren Alternativen gespannt. Natürlich wurde auch beleuchtet, warum die großen Netzwerke überhaupt Plattformen bereitstellen und das diese auch unterhalten – sprich: bezahlt – werden müssen. Mit Werbung oder mit den Daten der Nutzer.
Welche Vorteile bieten die „neuen, wilden“ Social Networks?
Die Antwort vorweg: viele!@suitbertmonz#BCRMten #bcrm18 #wiesbaden #barcamp pic.twitter.com/N14CAXdJXd— Peter Winninger (@p_winninger) 24. November 2018
https://platform.twitter.com/widgets.js
Mastodon, Pixelfed, PeerTube, GitPub, und und und. Es gab so gut wie keine alternative Social-Plattform, die nicht zumindest erwähnt wurde.
Mitgenommen habe ich bei dieser Session, dass sich für den Einstieg in diese Materie vielleicht ein Blick auf die Seite https://fediverse.party/ lohnen könnte (nur so als Tipp).
Mittagspause
Essen hält bekanntlich Leib und Seele zusammen. Und bei einem so interessanten Programm wie beim Barcamp Rhein-Main muss natürlich für Nachschub gesorgt werden. Pünktlich zur Mittagspause gab es eine indische Linsensuppe, Nudeln mit Bolo und Salat mit vaganem Dressing.
Mahlzeit! Das Buffet ist eröffnet!
Und sieht gut aus.#BCRMten #bcrm18 #wiesbaden #barcamp pic.twitter.com/aGPxRtlgL7— Peter Winninger (@p_winninger) 24. November 2018
https://platform.twitter.com/widgets.js
Session Nr. 3: Wieso Israel so innovativ ist
Frisch gestärkt ging es in Runde drei mit Kersten von quäntchen + glück, der in seiner Session der Frage auf den Grund gegangen ist, warum Israel so innovativ ist. Diese Frage habe ich mich auch manchmal schon gestellt, da zum Beispiel beim Thema Innovation das kleine Israel meist in einem Atemzug mit den USA genannt wird.
Spannende Geschichte: am Anfang stand (neben der Idee) eine einfache Anfrage im Web.
Und dann ist Kersten mit seinen Kollegen einfach runter nach Tel Aviv geflogen und hat sich dort mit Einheimischen getroffen. Ziel war es, in direkten Gesprächen herauszufinden, wie die Israelis „ticken“. Warum die Innovationen in dem Land am Mittelmeer schneller voran kommen als bei uns – und was wir davon lernen können.
Ein paar der „Warums“ habe ich per Live-Twitter mitgepinnt:
Volles Haus bei der Session zur Innovation ala Israel 🇮🇱#BCRMten #bcrm18 #wiesbaden #barcamp pic.twitter.com/i7c0xaoHS0
— Peter Winninger (@p_winninger) 24. November 2018
Das Startup-Ökosystem in Israel 🇮🇱:
6500 Starup-ups
Ca. 300 Angels
Über 100 Acceleratoren
Beeindruckende Zahlen für ein Land, das ungefähr so groß ist wie Hessen.#BCRMten #bcrm18 #wiesbaden #barcamp— Peter Winninger (@p_winninger) 24. November 2018
Beispiele für Disruptive Technologien Made in Israel 🇮🇱:
– SanDisk
– Gett
– mobileEye
– Waze#BCRMten #bcrm18 #wiesbaden #barcamp— Peter Winninger (@p_winninger) 24. November 2018
Fand ich eine wahnsinnig spannende Idee, bei der ich auch gern dabei gewesen wäre.
Session Nr. 4: Ortsunabhängiges Arbeiten
Mit Silke Vogel von Vogel Design ging es dann ab in den Süden. Genauer: nach Indien. Denn Silke hat das ortsunabhängige Arbeiten für sich entdeckt. Sie berichtete von den Anfängen, den „Einstieg“ in das Arbeiten ohne festes Büro – bis hin zu den einzelnen Stationen auf dem Erdball.
Da ist man ein paar mal neidig geworden (vor allem, wenn man nach draußen geschaut hat und sich das trist-graue Herbstwetter in Wiesbaden anschauen musste).
Session Nr. 5: Über inkrementelle Innovation zu echter (Corporate-) Innovationskultur. Macher-Session inklusive *Hacks* für den Alltag
Die (für mich) letzte Session hat Anna Scheffold von der Digitalagentur Unterschied & Macher gehalten. Nicht von dem sperrigen Titel einschüchtern lassen – gerade bei den Hacks waren viele gute und praktisch auch umsetzbare Denkanstöße dabei.
Diese Session ist übrigens aufgezeichnet worden, d.h. Ihr könnt Euch Anna und Ihren Vortrag auf YouTube anschauen.
Die Slides des Vortrags sind ebenfalls im Web verfügbar:
Was für ein großartiges Wochenende beim #bcrm18 !
Wir sind #dankbar für die tollen Menschen, spannenden Sessions und positive Rückmeldung zur UuM-Session.💚
Die Slides inkl. mit 10 #Innovation #Hacks für den Alltag gibt’s auf dem UuM-Blog als Download. 📥https://t.co/vncLTx7iqI— Unterschied & Macher (@UuMacher) 28. November 2018
Wie immer: Fotos!
Auch in diesem Jahr habe ich wieder einige Bilder bei der Veranstaltung gemacht (insgesamt 128). Wer sich die anschauen möchte: hier ist der Link auf das Album bei flickr.
Mein Fazit
Das Barcamp Rhein-Main war und ist ein Reise wert. Besonders gut hat mir die Location gefallen: der R+V Campus bietet sich gerade zu für solche Formate an! Ansonsten: gewohnt gute Organisation (da merkt man, dass die Macher bereits 10 Jahre auf dem Buckel haben) und da lässt man sich auch nicht mehr aus der Ruhe kriegen.
Von daher kann ich nur sagen: wenn es terminlich passt bin ich nächstes Jahr wieder dabei.
Last-but-not-least: Danke an die Sponsoren!
Ein Barcamp ist ohne Sponsoren sehr viel schwerer (oder unter Umständen gar nicht) realisierbar. Zumindest würde eine solche Un-Konferenz für die Teilnehmer deutlich teurer werden. Aus diesem Grund gebührt den Sponsoren eines solchen Events der besondere Dank der Barcamp-Besucher.
Umgekehrt können natürlich auch die Sponsoren selbst gewinnen:
Durch das Sponsoring wird ein positives und weithin sichtbares Statement des Unternehmens oder der Marke gesetzt.
Man erreicht Teilnehmer mit einer hohen Reichweite in den unterschiedlichen Social-Media-Kanälen. Positive Erwähnungen können so enorme Reichweite entwickeln, was gerade im Bereich Markenaufbau hilfreich sein kann.
Das Unternehmen hat die Gelegenheit, eigene Mitarbeiter am Barcamp teilnehmen zu lassen, die so zum Beispiel von den unterschiedlichen Session profitieren können.
Unternehmen und Marken können einem breiten Publikum die eigene Kompetenz aufzeigen, indem selbst Sessions vorbereitet und durchgeführt werden.
Nicht zu unterschätzen ist dabei auch die Eigendarstellung als Arbeitgeber: Barcamps können auch als Event für das Recruiting in einer wichtigen Zielgruppe gesehen werden.
Leicht übersehen wird auch die Chance, über die Teilnehmer an einem Barcamp neue Kontakte zu potenziellen Geschäftspartnern oder Kunden herzustellen, auch wenn das Barcamp nicht mit einer Vertriebsveranstaltung verwechselt werden sollte. Aber allein der Networking-Faktor ist enorm!
Last-but-not-least zeigt ein Unternehmer durch das Sponsoring, dass man sich bei lokalen Events Engagement zeigt. Und dieser Einsatz zeigt – im Gegensatz zu manchen anderen Formen des Sponsoring – unmittelbare Wirkung und stellt auch den direkten Zusammenhang zur eigenen Marke her.
Und darum: Danke an die Sponsoren!
Da Du jetzt weißt, warum Sponsoren so wichtig sind, folgt jetzt auch mein konkretes „Dankeschön“ an die Sponsoren des Barcamps Rhein-Main 2018: Danke! Das war ein tolles Event!
Und gleich auch noch eine Bitte: macht weiter so! Seit im nächsten Jahr wieder dabei und helft mit, die Idee des Barcamps ins Land hinaus zu tragen!
ginco
ginco entwickel Strategien für eine integrierte und digitale Kommunikation: Von der Beratung über Konzept, Design und Entwicklung verbindet man so alle relevanten Medien – plattformübergreifend.
LindenKaffee
LindenKaffee ist ein junger und innovativer Kaffeeanbieter mit Sitz in Frankfurt. Liebe zum Kaffee, die Zufriedenheit der Kunden und vor allem das Thema Nachhaltigkeit stehen auf der Agenda des Unternehmens ganz oben!
R+V
Die R+V Versicherung ist einer der größten Versicherer Deutschlands für Privat- und Firmenkunden. Sie gehört zur Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Und natürlich war die R+V in diesem Jahr der Gastgeber, denn das Barcamp Rhein-Main fand in den Räumlichkeiten der R+V-Akademie in Wiesbaden statt!
netz 98
netz98 ist größter deutscher Magento Enterprise Solution Partner. Von Mainz aus realisiert die agile Magento-Agentur anspruchsvolle Onlineshops, E-Commerce-Plattformen und Digitalisierungsprojekte im B2C und B2B.
AOE
AOE ist führender globaler Dienstleister für Digitale Transformation und Digitale Business Modelle. Dabei setzt das Unternehmen aus Wiesbaden ausschließlich auf etablierte Enterprise Open Source Technologien. So entstehen in agilen Softwareprojekten innovative Lösungen, digitale Produkte und Portale, die zu langfristiger strategischer Zusammenarbeit mit unseren Kunden führen.
mediaman//
Wenn es um den digitalen Wandel geht ist die Agentur mediaman aus Mainz nicht weit. Mit mehr als 130 Mitarbeitern arbeitet man dort seit mehr als 20 Jahren an der Entwicklung neuer Internetstrategien, der Transformation von Geschäftsprozessen und der Gestaltung von User-Experience der Extraklasse.
HessenAgentur GmbH
Die Hessen Agentur ist eine Dienstleistungsgesellschaft des Landes Hessen. Sie setzt Projekte, Kampagnen und Förderprogramme des Landes um und fungiert dabei immer mehr auch als Berater und „Thinktank“. Ziel der Gesellschaft ist es, die zukunftsorientiert Positionierung des Bundeslandes Hessen im nationalen und im internationalen Wettbewerb zu fördern und damit zur nachhaltigen Entwicklung des Standortes Hessen beizutragen.
Was ist ein BarCamp?
Lustigerweise hört man diese Frage immer noch (was man als eifriger Barcamp-Besucher gar nicht verstehen kann). Trotzdem: auch dieser Artikel soll zumindest eine kurze Beschreibung beinhalten. Als Barcamp – hin und wieder hört man vielleicht auch den Namen „Un-Konferenz“ – bezeichnet man eine sich selbst organisierende Tagung. Dabei werden offene Workshops, deren Inhalte erst beim Beginn der Veranstaltung durch die Teilnehmer selbst festgelegt werden, zu einem Programm zusammengestellt. Die genauen Themen und der Verlauf sind somit offen, während manchmal ein „Oberthema“ vom Veranstalter vorgegeben wird.
Die Möglichkeiten eines Barcamps sind dabei weit gestreut: von reinen Diskussionsrunden ober Programmierworkshops oder einfach dem Austausch von Gleichgesinnten ist alles drin.
Moment: so ein Barcamp funktioniert wirklich…?
Wie jetzt … ? Das Programm wird erst vor Ort, am Tag des Events, aufgestellt? Wie soll das funktionieren? Da habe ich ja gar keine Steuerungsmöglichkeit?
Gerade Menschen, die bisher „klassische“ Konferenzen besucht haben, können sich im ersten Moment nur schwer vorstellen, das eine „Un-Konferenz“, ein Barcamp, tatsächlich funktioniert. Auch Neueinsteiger sind im ersten Moment vielleicht verwirrt oder vermissen die sicheren Leitplanken eines vorgegebenen Programms. Aber gerade diese Unsicherheit schwindet in den meisten Fällen sehr rasch dem Aha-Erlebnis, wenn man versteht, wie ein Barcamp tickt. Und das dieses Konzept in der Praxis wirklich funktioniert. Der Moderation, dem Speaker, dem Gesicht des Barcamps, kommt daher bei der Begrüßung und der ersten Stunde ein hoher Stellenwert zu. Er (oder sie) muss das Eis brechen und die ersten, wichtigen Programmpunkte des Barcamps souverän über die Bühne bringen, die da wären:
- Begrüßung
- Organisatorisches
- Vorstellungsrunde aller Teilnehmer
- Sessionplanung
Spätestens bei der Vorstellungsrunde geht dann meist ein Raunen durch die Menge. 100 oder gar 200 Leute sollen sich vorstellen? Wie lange soll das dauern? Die Antwort: nicht so lange, wie man denkt. Name, Twitter-Account und drei Stichworte oder Hashtags – der Nächste bitte. Natürlich erwartet niemand, dass man sich jetzt die 199 anderen Personen merkt. Das Ganze ist einfach nur ein Eisbrecher – und soll auch ein bisschen das Lampenfieber nehmen. Beides gelingt mit der Vorstellungsrunde sehr gut!
Sind alle aufgewärmt, startet die Sessionplanung. Sie bildet das Programm des Tages und besteht aus Zeitblöcken von (in der Regel) 45 min für einen Programm und 15 min für den Wechsel. Die Anzahl der parallel möglichen Sessions ergibt sich den zur Verfügung stehenden Räumen. Aus diesen Vorgaben ergibt sich ein Raster, dass nun durch die Teilnehmer mit Leben gefüllt werden muss. Jeder, der möchte, meldet sich und kann seinen Vorschlag für ein Session dem Publikum vorstellen. Das können Workshops, Diskussionen, Vorträge, oder was auch immer sein. Finden sich genügend interessiert, wird der Vorschlag in den Sessionplan aufgenommen. Je nach Resonanz wird dabei gleich Vorschlägen mit vielen Interessierten ein möglichst großer Raum zugewiesen, anderen halt ein kleiner. So wächst nach und nach der Plan an, bis alle Slots vergeben sind und das Programm steht.
Soviel zum allgemeinen Drumherum eines Barcamps.
4 Kommentare