Barcamp Koblenz & Bonn 2019 – Klassentreffen der Digitalen & der Kreativen

Das Barcamp Koblenz wird fünf! Bei so einem Jubiläumsgeburtstag muss man sich ins Zeug legen. Das haben sich die Macher rund um Sascha Böhr (247Grad) und Christoph Krause (Kompetenzzentrum Digitales Handwerk) augenscheinlich zu Herzen genommen und für dieses Jahr etwas ganz besonderes auf die Beine gestellt: das gemeinsame Barcamp mit den Nachbarn aus Bonn!

Denn auch die Bundesstadt feiert den 5. Geburtstag Ihres Barcamps. Und gemeinsam feiern ist schließlich immer schöner! Natürlich bedeutet so ein Großevent auch doppelte Arbeit. Aber mit dem Barcamp Bonn kam auch deren Orga-Team von Bonn.digital mit ins Boot. Und Sascha, Johannes, Aziza und Hannah wissen ganz genau, wie man ein Barcamp rockt!

BarcampKOBN2019_055
(Fast) Alle vom Orgateam beisammen

An dieser Stelle (also bevor es überhaupt losgeht) sowohl an die Koblenzer als auch die Bonner:

Danke für das tolle Event! Für die Planung, Organisation und die reibungslose Durchführung! Das Ihr Barcamp könnt, wussten wir alle. Das Ihr auch noch einen drauf setzen könnt, haben wir jetzt am Wochenende gelernt!

1. Tag (Freitag) – Barcamp Koblenz

Rund 234 Teilnehmer, 36 Sessions, 95 Gigabyte Datenverkehr und Networking-at-his-best. Das sind die harten Fakten vom Barcamp Koblenz 2019, das am Freitag (14.06.2019) in den Räumen der Handwerkskammer Koblenz / Zentrum für Ernährung und Gesundheit (ZEG) stattfand.

BarcampKOBN2019_104
Blick in den Innenhof des ZEG

Die Wiederholungstäter kennen das ZEG aus den vergangenen Jahren: interessante Architektur, ein Innenhof, der wie für ein Barcamp gemacht scheint und viele Räume mit guter Technik. Insbesondere letzteres passt natürlich super zum Thema des Barcamps Koblenz: Digitale Kommunikation.

Ein besonderes Highlight, das es so bisher noch nie gab, war das Eintreffen „der Bonner“ mit einem Sonderbus: Denn am Freitag kamen die Bonner nach Koblenz und am Samstag wurden die Koblenzer im Bus nach Bonn transportiert.

BarcampKOBN2019_009
Die Bonner kommen!

Begrüßung

Ist das eigentlich schon ein Ritual? Altes Brauchtum? Etwas für das immaterielle Kulturerbe? Irgendwas in der Richtung vermutlich schon. Zumindest würde mir etwas fehlen, wenn ich bei einem Barcamp in Koblenz nicht vom Servicerebell mit gewohnt hohem Sprachtempo begrüßt werde.

BarcampKOBN2019_043
Barcamp ohne Sascha & Christoph? Undenkbar!

Oder Sascha bei der Vorstellungsrunde nicht im Zick-Zack-Kurs durch das Publikum kurven würde.

Sessionplanung

Das so ein 5. Geburtstag etwas besonderes ist, merkte man schon bei der Sessionplanung. Am Ende fanden 36 (!) Karten ihren Platz am Board. Klasse! Aber auch immer die Qual der Wahl (oder die Kunst des Weglassens), weil man leider nicht jede Session besuchen kann.

BarcampKOBN2019_036
Abstimmung bei der Sessionplanung

Hier noch einige Fotos von dieser Phase des Barcamps (alle Bilder findet Ihr in einem Album auf  Flickr, der Link ist weiter unten im Artikel).

Nachfolgend ein kurzer Abriss der Sessions, die ich selbst besucht habe:

Tipps & Tricks für bessere Texte

Nachdem ich gesehen hatte, dass der Vorschlag für diese Session von Sandra und Felix von 247GRAD kam, war mir klar: „Da musst Du hin!

BarcampKOBN2019_059

Der Ablauf hat mir sehr gut gefallen: zunächst musste jeder Teilnehmer einen kurzen Text verfassen. Dieser wurde im Verlauf der kommenden 45 Minuten immer wieder überarbeitet. Grundlage dafür waren insgesamt 16 Regeln oder Merksätze, die – Schritt-für-Schritt – zu einem besseren Text führen können.

Update 18.06.2019: hatte total verschwitzt, dass Sandra die Slides schon veröffentlicht hatte & auch den Link zu Slidesshare geteilt hat. Sorry! Wird hiermit nachgereicht.

Design Thinking und Design Sprint mit Hands on Workshop

Nicht weniger lehr- und hilfreich war die zweite Session von Juliette und Tim. Beide arbeiten bei mediaman und führten in der dreiviertel Stunde im Schnelldurchgang in das Thema Design Thinking und Design Sprint ein. Was mir auch hier wieder sehr gefallen hat: DIY! Kleine Gruppen von drei bis fünf Teilnehmern fanden sich zusammen und spielten einen kompletten Design-Sprint durch.

cof_vivid
Gerold (auch mediaman)

Eng getaktet, da normalerweise so ein Sprint eine Woche dauert. Aber um ein Gefühl für die Methode zu bekommen genau richtig!

Wer möchte kann aktuell die Slides via Formular bei mediaman anfordern. Hier der Link.

Pause & Mittagessen

Nach den zwei Sessions am Vormittag hieß es dann „Mahlzeit“. Zwar studiert ein voller Bauch bekanntlich nicht gern. Aber umgekehrt geht die Liebe zum Barcamp auch durch den Magen der Teilnehmer.

cof_vivid

Social Media Workshop „Arbeitgeber Marketing“

Frisch gestärkt ging es mit Social Media bei der Mitarbeitergewinnung weiter. Da HR quasi bei allen Firmen ein Thema ist und viele – wenn nicht alle – unter dem Fachkräftemangel ächzen, habe im mir gedacht: „Kann nicht schaden.“

Und hatte den richtigen Riecher: Andreas vom Haus der Wertarbeit hatte ein schönes Fallbeispiel mitgebracht. Tenor des Vortrags: Social Media Kanäle zu besetzen alleine ist sinnlos. Man muss seine Zielgruppe kennen, wissen, wo man sie erreicht und diese auch gezielt ansprechen.

Was ich Euch in keinem Fall vorenthalten möchte ist das (wie ich finde) gut gemachte und lustige Recruitervideo der BayernLB, das wir uns am Ende der Session angeschaut haben.

Agile Transition mit Fritz & Franz

Ja, und die Teilnahme bei der Session von #agileKOBLENZ war ja schon fast Ehrensache! In einem schön aufgeteiltem Vortrag wurde die Geschichte von Fritz und Franz erzählt – und gleichzeitig erklärt, was agile Transformation ist. Da haben die drei Macher von #agileKOBLENZ – Gentiana, Jan und Dennis – einen prima Job abgeliefert.

Super gemacht, locker vorgetragen (das mit dem „Wir haben das nur einmal kurz via Skype geprobt“ glaube ich Euch immer noch nicht) und vor allem für Einsteiger genial erzählt.

Wer die Session verpasst hat (oder sich von Jans Zeichenkünsten überzeugen will): hier der Link auf die Slides.

Psychologie und Agilität

Und wenn man schon mal agil unterwegs ist, bleibt man auch gleich dabei. In Form der Session Psychologie und Agilität. Diesmal stieg Matthias vom DICE in den Ring.

Bei seinem Vortrag hat mir besonders die fachliche Tiefe gefallen. Okay, und der nackte Typ, der im Regen auf die Bierbank gefesselt wurde, war auch schon ein bisschen strange. Und das es eine „klassische Versohlung“ gibt, wusste ich bis zu dieser Session auch nicht.

sdr_vivid
Vortrag von Matthias

Man sieht: ein Barcamp sorgt auch immer für Wissenstransfer und schließt Wissenslücken.

Interne Unternehmenskommunikation

Die letzte Session, die ich besucht habe, drehte sich um die interne Unternehmenskommunikation. War mehr eine lockere Diskussionsrunde, in der einige der Anwesenden Tools und Erfahrungen austauschten.

img_20190614_173952.jpg
Diskussion zum Thema interne Unternehmenskommunikation

Was mir nicht gefallen hat

Wenn man unbedingt etwas bemängeln will, dann würde mir hier nur der Burger am Abend einfallen. Nicht, weil der nicht geschmeckt hätte  (He?! Der ist von Veggiewerk! Die schmecken super!). Aber gefühlt sind mehr als 200 hungrige Barcamper, die ja alle gleichzeitig Essen wollen, einfach too much?

Aber das ist wirklich jammern auf sehr, sehr hohem Niveau, weil auch in der Schlange gute Gespräche geführt werden können.

IMG_20190614_180415.jpg
Fütterung der Raubtiere

Mein Fazit zum Barcamp Koblenz

Ja, was soll man da sagen? Klasse, super, toll gemacht? Trifft alles zu und ist doch zu wenig. Das Barcamp Koblenz ist in den fünf Jahren seines Bestehens zu einer festen Institution in der Region geworden, zu einem Sammelbecken der Digitalen, zu einem Inkubator für neue Ideen und neue Initiativen. Hier kann man Netzwerken, alte Bekannte wiedertreffen und neue Verbindungen knüpfen. Und darum muss es auch genau so weitergehen!

2. Tag (Samstag) – Barcamp Bonn

Neuer Tag, neue Stadt, neues Motto: KOLLEKTIV KREA_TIV! Und vor allem eine neue Location: das Basecamp Hostel in Bonn. Da wollte ich schon immer mal hin! Das Hostel ist einfach der Hammer: allein die Idee, so was auf die Beine zu stellen, ist genial. Wer noch nix vom Basecamp gehört hat, kann sich ja vielleicht den hier verlinkten WDR-Beitrag anschauen (dauert nicht lange: knapp 5 Minuten).

Begrüßung & Vorstellung

Ähnlich wie das Barcamp Koblenz hat auch das Barcamp Bonn seine Urgesteine und seine eigenen Rituale. Und in Bonn beginnt ein Barcamp mit der Begrüßung der Teilnehmer durch Johannes und Sascha. An der Stelle wurde bereits das erste Ausrufezeichen gesetzt: Johannes hatte ein Sakko an! Uff! Damit hatten wohl die wenigsten gerechnet. Darf der das?

BarcampKOBN2019_146

Was mir  bei der Begrüßung aufgefallen ist: anders als in Koblenz hat in Bonn die Stadt mit Dr. Birgit Schneider-Bönninger einen Vertreter zum Barcamp entsendet. Finde ich super und zeigt, dass die Stadt Bonn den Stellenwerk einer solchen Veranstaltung wahrgenommen und verstanden hat. Eine Erkenntnis, die sich am Zusammenfluss von Rhein und Mosel wohl erst noch entwickeln muss.

Es folgte die obligatorische Vorstellungsrunde der Teilnehmer. Zur Verwirrung der Koblenzer ohne Twitter-Handel und ohne unsere geliebten drei Hashtags, dafür mit dem Beruf und dem Lieblingsthema (oder was mich privat interessiert). 🙂

Sessionplanung

Nach der Vorstellungsrunde folgte die Sessionplanung. Auch hier – wie in Koblenz – eine wilde, bunte Mischung von unterschiedlichsten Themen. Aber (passend zum Motto) mit weniger Hang zum Digitalen. Fand ich gut, erweitert in jedem Fall den Horizont.

Und jetzt geht es mit den Sessions weiter, die ich besucht habe:

#GirlsWhoCode

Da Koblenz Digital die Initiative KodePänz unterstützt, war es klar, dass ich bei der Session von Katja reinschauen würde.

Das Ziel, mit Brainstorming neue Ansätze für die Ansprache bei der Zielgruppe zu finden, wurde dank der vielen engagierten Teilnehmer voll und ganz erfüllt.

Ideenfindung mit Reverse Innovation Design

Auch diese Session war schon sehr früh bei mir gesetzt, weil ich es seit Jahren einfach nicht geschafft habe, Helmut und Stephan mal Live und in Action zu erleben.

BarcampKOBN2019_207
Helmut und Stephan

Und die Entscheidung war goldrichtig: gelandet bin ich nämlich in einer genialen Mit-Mach-Session, bei der jeder der Anwesenden eine Geschäftsidee aus dem Hut zaubern musste. Unterstützt durch das von den beiden entwickelte Kartenspiel. Super und hat irre viel Spaß gemacht. Auch wenn meine Idee im Laufe der Vorstellung von anderen „geklaut“ wurde. Aber so spielt halt das Leben.

Essen & sonstige Leckereien

Da kann man nicht meckern: das Essen war echt lecker! Und wenn man – neben Fingerfood – auch noch mit Donuts und Schokolade von Coppeneur verwöhnt wird? Lecker – und schlimm für die Hüften.

Frei reden ohne Gelabere

Während die ersten beiden Sessions auch in Koblenz hätten stattfinden können, war die dritte Runde wirklich Neuland für mich. Bianca kannte ich noch nicht und das Thema hat mich direkt angesprochen (Wortspiel): Frei reden ohne Gelabere. Interessanterweise war auch der alte Kommunikationsfuchs Gerrit mit am Start.

Nach einer kurzen Einweisung auf einer Seite Flipchart ging es dann auch direkt los mit Gruppenarbeit.

Aufgaben der Art „Überzeuge Dein gegenüber, wie toll der Beruf des Zugbegleiters ist!“ bis „Halte eine Rede über das Rollup“ sorgten für abwechslungsreiche Gespräche!

Cool, hat Spaß gemacht und (hoffentlich) was gebracht.

Was mir nicht gefallen hat?

Wie in Koblenz muss man auch in Bonn lange suchen, bis man ein Haar in der ansonsten wohlschmeckenden Suppe findet. Bei mir wäre es noch am ehesten die Aufteilung der Sessionräume. Gefühlt musste man hier immer wieder neu anfangen, zu suchen und sich zu orientieren.

Mein Fazit zum Barcamp Bonn

Tolles Event, mit dem Basecamp-Hostel eine wahnsinnig interessante Location (halt Fluch & Segen zugleich), die ein riesiges Fotomotiv mit wechselnden Szenerien ist, super-sympathisches Orga-Team und natürlich Unmengen von kreativen Menschen.

Herz, was willst Du mehr?

All das sind Gründe, die auch in Zukunft (bei mir) für einen Besuch beim Barcamp Bonn sprechen werden!

Mehr Fotos von den Barcamps?

Wer mich kennt, weiß, dass ich bisher auf jedem Barcamp Fotos gemacht habe. Nicht unbedingt gute, aber halt viele. Da machen auch die Barcamps Koblenz & Bonn 2019 keine Ausnahme.

Vielleicht findet der eine oder andere ja einen guten Schnappschuss. Wenn Ihr auch Fotos veröffentlicht habt: gerne in den Kommentaren verlinken.

Und was nie (!) fehlen darf: Danke an die Sponsoren!

Ab einer gewissen Größenordnung muss ein Event von Sponsoren unterstützt werden. Da führt einfach kein Weg vorbei. Bei den Barcamps Koblenz und Bonn ist das schon der Fall, wenn Sie alleine agieren. Unterstützung ist daher erst recht notwendig, wenn man ein solches Doppel-Event auf die Beine stellen will.

Daher von mir an dieser Stelle ein dickes „Dankeschön!“ an alle Sponsoren! Klasse! Macht bitte weiter so!

Denn auch die Sponsoren partizipieren vom Barcamp! Es ist tatsächlich ein Geben und Nehmen oder meinetwegen eine Win-Win-Situation. Das Sponsering wird als Signal und in der Szene weithin sichtbares Statement des Unternehmens wahrgenommen. Ein positiver Effekt, den man nicht unterschätzen sollte. Allein der Auftritt als Sponsor bei einem Barcamp gibt einiges Preis über die eigene Einstellung.

Bei zwei Events kommt natürlich einiges an Sponsoren zusammen. Ich versuche die mal hier aufzudröseln. Und weil es so viele sind, bitte ich auch gleich um Nachsicht, dass ich hier nur Name & Link reinpacke.

Premium-Sponsoren Koblenz & Bonn

Premium-Sponsoren Koblenz

Premium-Sponsoren Bonn

Sponsoren Koblenz & Bonn

Koblenz – Sponsoren

Sponsoren Bonn

Puh! Ich hoffe, dass ich keinen vergessen oder falsch eingeordnet habe. Wenn doch, keine böse Absicht. Einfach melden.

Was ist ein Barcamp?

Jetzt hast Du Dich bis hierhin durchgeschlagen, weißt aber immer noch nicht, was ein Barcamp ist? Kein Problem! Wirf einfach einen Blick in den Artikel aus dem letzten Jahr:
Gut für Koblenz & die Region: Barcamp Koblenz 2018. Dort habe ich die (wenigen) Regeln eines Barcamps zusammengefasst (muss man ja nicht in jeden Artikel Copy&Pasten).

Werbung
Veröffentlicht am
Kategorisiert als Allgemein

Von Peter Winninger

Blogger aus Leidenschaft, Wandersmann, Social-Media-Begeisterter. In der Region Mayen-Koblenz verwurzelt, bei einem IT-Unternehmen in Koblenz beschäftigt und irgendwie auch im kommunalen Umfeld unterwegs.

3 Kommentare

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..