agile Koblenz Meetup Nr. 29: Start ins neue Jahr

Im Laufe der letzten beiden Jahre hat sich das #agile Koblenz Meetup zur vermutlich größten agilen Community in Rheinland-Pfalz gemausert. Kein Wunder, dass es gleich im Januar weiter geht. Mit einer Online-Ausgabe, denn durch die Corona-Pandemie hat sich die Reichweite der Community weit über den Dunstkreis von Koblenz ausgedehnt. Ich war beim 29. Meetup von agile Koblenz dabei – hier ein kurzer Recap.

Inhalt

  1. Kurz und gut: Wer oder was ist die #agile Koblenz Community?
  2. Keine Experimente – Zoom
  3. Warm-up & Sessionplanung
    1. Session 1: ChatGPT
    2. Session 2: Velocity – Wie bringe ich das Thema ins Team?
    3. Session 3: Freelancer Innovation
  4. Fazit
  5. Spoiler-Alarm: agile Koblenz Meetup Nr. 30!
  6. Weitere Artikel zu #agile Koblenz bei uns im Blog

Kurz und gut: Wer oder was ist die #agile Koblenz Community?

Die Wiege der #agile Koblenz Community stand auf dem Barcamp Koblenz 2018. Dort trafen die Gründungsmitglieder, Gentiana Daumiller, Jan Krisor und Dennis Willkomm, aufeinander. Und stellten fest, dass sie eine gemeinsame Idee hatten: eine Community in Koblenz zu gründen, die den agilen Mindset fördern sollte.

Seitdem wächst und gedeiht das Projekt: regelmäßig finden Meetups statt (sowohl in Präsenz als auch Online). Und natürlich die beliebten #agile Koblenz DeepDives, bei denen es dann richtig zur Sache geht.

Unabhängig vom Format steht der agile Gedanke und der wertschätzende Umgang miteinander an erster Stelle.

Weitere Infos zur #agile Koblenz Community findest Du auf der Homepage, bei LinkedIn oder auf Twitter.

Keine Experimente – Zoom

Bei der technischen Basis setzt das Orga-Team von #agile Koblenz auf altbewährtes und bekanntes: Zoom. Nach mehr als zwei Jahre Corona hat wohl jeder schon mit dem US-Tool für Videokonferenzen seine Erfahrungen sammeln können. Und bei dem Meetup soll es ja nicht um technische Spielereien sondern um die Themen der Teilnehmer:innen gehen. Da bietet sich ein Tool wie Zoom natürlich an, dass stabil läuft und mit dem die meisten sicher umgehen können. Für die Interaktivität sorgt dann noch das virtuelle Whiteboard von Miro.

Warm-up & Sessionplanung

Die Moderation an diesem Abend teilten sich Andrea Kron und Thomas Hennecke. Insgesamt waren rund 18 Teilnehmer:innen der Einladung gefolgt und tummelten sich in Zoom beziehungsweise im Miro Board.

Zum Warm-up ging es mit zwei Fragestellungen in Zweiter-Breakout-Session:

  • Wie gehst Du das neue Jahr an?
  • Was hast Du Dir vorgenommen?

Kalt erwischt! Zumindest bei der ersten Frage. Aber dafür konnte ich bei der „Was hast Du Dir vorgenommen?“ mit „Weiterbildung“ glänzen.

Ganz dem Open Space- und Barcamp-Gedanken folgende ging es im Anschluss mit der Sessionplanung weiter. Am Ende hatten sich dann im Mural Board eine bunte Mischung von fünf Themen manifestiert:

  • ChatGPT
  • Velocity – Wie bringe ich das Thema ins Team?
  • Agiles Live (‚Product‘) – Design
  • Buch-Club
  • Freelancer und Innovation
  • Top Influencer zu agilen Themen
Das Whiteboard mit der Sessionplanung des Abend
Das Sessionboard in Miro

Bei sechs Sessions in drei Slots war klar: ich werde nicht an allen Sessions teilnehmen können. Da kommt das typische FOMA-Gefühl auf.

Session 1: ChatGPT

Bei der ersten Session war es noch einfach – es gab keine Konkurrenz, weil alle (!) teilnehmen wollten. ChatGPT ist nun mal DAS angesagte Hype-Thema.

Von daher hatte Oliver mit seinem Sessionvorschlag genau den richtigen Riecher. Und auch gleich eine laufende Anmeldung. Denn: ChatGPT ist aktuell natürlich unheimlich überlaufen und daher oft ganz einfach dicht (Link).

So sieht es aus, wenn ChatGPT gerade keinen mehr herein lässt

ChatGPT ist der Prototyp eines Chatbots, der auf künstlicher Intelligenz basiert. Und diese KI ist echt nicht schlecht! Von daher ist es kein Wunder, dass sich seit der Veröffentlichung im November 2022 die Nachrichten über den Dienst überschlagen.

In der unserer Session haben wir dann auch fleißig ausprobiert. Vom gemeinsamen Arbeitszeugnis für ein Team über die Erklärung eines regulären Ausdrucks blieb ChatGPT keine Antwort schuldig.

Ein Zitat von Gary Marcus, einem Experten für KI Systeme, fasst den Status meiner Meinung nach gut zusammen:

(Das System kann sich) in einem Moment brillant und im nächsten atemberaubend dumm äußern.

Von daher nochmal Danke an Oliver für die Session und den gewonnenen Einblick in ChatGPT. Ich gehe davon aus, dass wir auch weiterhin viel von ChatGPT und anderen KI´s hören werden.

Session 2: Velocity – Wie bringe ich das Thema ins Team?

Nach dem Ausflug in die Welt der KI und Technik holte uns Lisa mit Ihrer Session in die reale Welt der Scrum Master zurück. Und zwar mit einer ziemlich konkreten Fragestellung: Velocity – Wie bringe ich das Thema ins Team?

Velocity beschreibt die Geschwindigkeit von Entwicklerteams, wobei klassisch nur abgeschlossene Storys berücksichtigt werden. In der Praxis könnte man vereinfacht sagen: „Wie viele Story Points werden durchschnittlich pro Sprint erledigt?“

Bei der Diskussion zeigten sich viele Facetten, die – je nach Unternehmen – doch einen Unterschied machen können. Hängen geblieben sind bei mir die folgenden Punkte:

  • Man kann Zeiten statt Story Points schätzen. Man sollte es aber vermeiden: Das ist meistens ungenauer.
  • Kleine Storys sind leichter zu schätzen als große.
  • Große Storys sollte man aufteilen.
  • Referenz-Storys können beim Schätzen eine wichtige Hilfestellung sein.
  • Bonus-Tipp: Referenz-Storys visualisieren (zum Beispiel Poster) und in den Räumlichkeiten der Teams aufhängen.

Session 3: Freelancer Innovation

In seiner Session ging Thomas auf das Innovationsparadoxon ein.

Der Einstieg war die Gegenüberstellung von zwei Zahlen aus dem Jahr 2022: auf der einen Seite 9.352 offene Stellenausschreibungen für Innovation Manager (oder vergleichbar). Auf der anderen Seite im gleichen Zeitraum 2 (!) verfügbare Projekte im Bereich Innovation Mangement, die auf Freelancer-Plattformen ausgeschrieben wurden.

Ist Innovation nur firmen-intern möglich?

Vermutlich nicht. In den Top 10 der innovativsten Volkswirtschaften findet man Südkorea im Jahr 2018 auf Platz 12. Nur vier Jahre später belegt die Republik den Platz 6 der Liste. Setzt man nun in Korrelation, dass in Südkorea bedeutend mehr selbstständige Wissensarbeiter (und somit auch Innovation Manager) wirken, kann Innovation offenbar sehr gut von außen in ein Unternehmen getragen werden.

Vielleicht gibt es gar keine konkreten Projekte in deutschen Unternehmen, und der gesuchte Innovation Manager ist nur Teil eines Innovationstheaters?

Das Thema wird auch zunehmend von der Presse aufgegriffen. So titelte das Handelsblatt mit „Deutschlands Innovationsnotstand“ und der Focus legte nach mit „So rettet Innovation unseren Wohlstand.“

Die Frage ist: liegt es an den Folgen der Pandemie oder ist es ein strukturelles Problem?

Du findest einen Artikel von Thomas zu diesem Thema auf LinkedIn. Dort sind auch die Quellen zu den Studien, auf die er sich stützt, verlinkt.

In jedem Fall sehr gute und wertvolle Denkanstöße.

Fazit

Es war mir ein Fest! Alleine der Austausch auf Augenhöhe, der Input und die neuen Denkanstöße machen die Meetup zu einem Event. Und das dann auch noch nette Menschen da sind, ist ein weiterer Pluspunkt.

Von daher kann ich mich den Schussworten von Jan nur anschließen: das agile Koblenz Meetup ab ist – sowohl virtuell als auch in Präsenz – einfach klasse und macht Spaß.

Spoiler-Alarm: agile Koblenz Meetup Nr. 30!

Der Termin für das nächste Meetup steht bereits fest! Diesmal wieder in Präsenz! Gastgeber ist die EPG Unternehmensgruppe in Boppard und das Ganze findet am 16.03.2023 statt.

Weitere Infos folgen bald in den offiziellen Kanälen.

Weitere Artikel zu #agile Koblenz bei uns im Blog

Die #agile Koblenz Community ist regelmäßiges Thema bei uns im Blog. Kein Wunder, dass wir so schon eine kleine Sammlung von Artikeln aufgehäuft haben:

Werbung

Von Peter Winninger

Blogger aus Leidenschaft, Wandersmann, Social-Media-Begeisterter. In der Region Mayen-Koblenz verwurzelt, bei einem IT-Unternehmen in Koblenz beschäftigt und irgendwie auch im kommunalen Umfeld unterwegs.

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..