„Die Zukunft der Arbeit beginnt heute.“ – diese Überschrift kommt nicht von ungefähr. Sie ist mein Fazit von der gelungenen Premiere des New Work Day der IHK Akademie Koblenz. Auf dem Campus in Bad Kreuznach teilten am 11.05.2023 Experten:innen die neusten Trends und Best Practices rund um das Thema New Work mit den Teilnehmer:innen. Wirf jetzt einen Blick in unseren kurzen Bericht zu der Veranstaltung.
- Der New Work Day 2023
- Die Google Zukunftswerkstatt
- Die Location: Campus Bad Kreuznach der IHK Akademie Koblenz
- Organisation & Begrüßung
- Die Sessions beim New Work Day 2023
- Fazit
- Mehr zur Google Zukunftswerkstatt?
Der New Work Day 2023
Die Arbeitswelt ist einem ständigen Veränderungsprozess unterworfen. Und hier hat die Pandemie der vergangenen Jahre wie ein Turbo gewirkt: neue Arbeitsformen haben sich etabliert, Konzepte für mobiles Arbeiten, digitale Kommunikationswege und neue, flache Organisationswege haben ihren Weg in die Praxis gefunden.

Für viele Unternehmen stellt sich die Frage, ob nun der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen soll.
Vor diesem Hintergrund haben sich die IHK Akademie Koblenz und die Google Zukunftswerkstatt zusammengetan und den New Work Day ins Leben gerufen. Das Ziel des Events: einen vertiefenden Blick auf die wirklich wichtigen Fragen und Herausforderungen von New Work zu werfen!
- Welche Veränderungen kommen auf die Arbeitnehmer:innen zu?
- Wie sollten Unternehmen auf die rasante Entwicklung reagieren?
- Welche Konzepte und Ideen funktionieren? Welche sind vielleicht schon wieder obsolet?
Die Google Zukunftswerkstatt
Die Google Zukunftswerkstatt ist ein Projekt von Google, dass kostenlose Workshops, Schulungen und Veranstaltungen für Menschen in Deutschland anbietet, um digitale Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln. Ziel der Zukunftswerkstatt ist es, Menschen auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung vorzubereiten und sie dabei zu unterstützen, ihr Potential im digitalen Zeitalter zu entfalten.
Dabei arbeitet die Google Zukunftswerkstatt mit Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Regierungen und Non-Profit-Organisationen zusammen, um Schulungen und Workshops für Menschen aller Altersgruppen und Erfahrungsstufen anzubieten. Dabei geht es um Themen wie digitales Marketing, Online-Sicherheit, künstliche Intelligenz, Datenanalyse und vieles mehr.
Die Location: Campus Bad Kreuznach der IHK Akademie Koblenz
Im ersten Moment habe ich mich gefragt, warum die IHK Akademie Koblenz einen Campus in Bad Kreuznach hat. Aber wenn man einen Blick auf den Kammerbezirk wirft, erkennt man rasch, wie groß das Gebiet der IHK Koblenz ist.

Und: WOW! Der Campus ist echt klasse und wie gemacht für solche Events! Besonders der zweite Stock hat was. Werft mal einen Blick in den Imagefilm auf YouTube:
Organisation & Begrüßung
Die zahlreichen Teilnehmer:innen der ausverkauften Veranstaltung wurden durch die Geschäftsführerin der IHK Akademie, Dr. Sabine Dyas, begrüßt.

Es folgte eine Keynote vom Moderator Horst Pütz zum Thema New Work, die auf die folgenden Sessions einstimmte. Hat mir sehr gut gefallen. Besonderes die Aktivierung der Teilnehmende mit der Aufgabe, Paare zu bilden und das Gegenüber zu zeichnen.
Die Sessions beim New Work Day 2023
Insgesamt fanden in drei Timeslots jeweils drei Session statt, wobei der erste Slot über zwei Stunden ging, die beiden anderen am Nachmittag jeweils über eine Stunde.
Nachfolgend ein kurzer Abriss von den drei Sessions, an denen ich teilgenommen habe.
Session 1: Einführung in das Desgin Thinking
Einen kompletten Design Thinking Prozess (oder Sprint) in nur zwei Stunden? Geht nicht? Doch. Geht! Das hat uns Daniela Decker, unter anderem Trainer der Google Zukunftswerkstatt, an diesem Tag bewiesen.

Natürlich muss man Abstriche machen, einzelne Schritte ‚im trocken oder ‚im Schnelldurchgang‘ abwickeln. Aber primär ging es bei dieser Mitmach-Session darum, das Mindset von Design Thinking rüberzubringen. Und das hat Daniela perfekt hinbekommen.
Als Challenge für die Session stellte uns Daniela folgende Frage:
Wie können wir uns schon heute fit für die Digitale Zukunft machen?
Aufbauend auf dem Doppeldiamant-Model ging es dann im Team durch die einzelnen Phasen: vom Fokus auf Nutzer:innen, über „10x denken“ bis hin zum Experementieren.
Gut fand ich auch das folgende Zitat aus dem Vortrag:
Wenn ich eine Stunde habe, um ein Problem zu lösen, dann beschäftige ich mich 55 Minuten mit dem Problem und 5 Minuten mit der Lösung.
Albert Einstein
Tipp: viele der in der Session angesprochenen Themen kann man hier auf Google re:work nachlesen.
Session 2: Wie gelingt eine erfolgreiche Unternehmenskultur?
Nach der Pause ging es dann nahtlos weiter bei Daniela. Thema diesmal: Erfolgreiche Unternehmenskultur – am Beispiel von Google.

Los ging es mit der Auswahl der richtigen Mitarbeiter:innen für das Team (darauf legt Google extrem viel Wert!). Da ich dort aktuell nicht involviert bin, überspringe ich den Teil einfach mal.
Hat man die passenden Leute gefunden, liegt der Fokus auf Mission, Transparenz und Mitspracherecht. Das fand ich dann schon wieder spannend, da sich Google hier sehr gut aufgestellt hat. Grundlage ist eine gemeinsame Vision, die jeder im Unternehmen kennt. Weiterhin wird bei Google großer Wert auf Autonomie der Teams gelegt. Auch Risikobereitschaft wird belohnt (und gefördert). Und zum Last but not least wird Vernetzung und Zusammenarbeit aktiv gefördert.
Auch hinsichtlich der Rahmenbedingungen für effektive Teams können sich manche Unternehmen bei uns noch eine Scheibe abschneiden:
- Psychological Safety (Psychologische Sicherheit)
- Dependabilty (Zuverlässigkeit)
- Structure & Clarity (Struktur + Klarheit)
- Meaning (Bedeutung)
- Impact (Auswirkung)
(siehe auch den Artikel hier).
Session 3: Innovation & Kollaboration in Zeiten von Remotework / Venture Week im DICE
Die letzte Session war zweigeteilt. In der ersten Hälfte gaben uns Lisa Bredel und David Schäfer vom DICE – Debeka Innovation Center einen Einblick in eine Venture Week im DICE.

Venture steht für wagen oder Wagnis. Vergleichbar mit einem Design Thinking Sprint stellt man sich beim DICE mit einem Team einer bestimmten Problemstellung. Die Herausforderung: in nur fünf Tagen soll es vom Kickoff zum MVP gehen! Rasant. Dabei setzt man auf einem Doppeldiamant-Modell auf (alternativer Name: „Innovations-BH“).
Ziel ist es, am Ende des Sprints in einem Pitch vor dem Vorstand den eigenen Lösungsansatz zu präsentieren.
Mit im Gepäck hatte die beiden übrigens jede Menge praktischeb Beispiele, die (teilweise) zum Anfassen im Sessionraum auslagen. Und auch für fragende Gesichter sorgten.
Den Abschluss machte Jürgen Hoffmann. Er brachte Tipps mit, worauf bei Remote geachtet werden muss, um Innovation & Zusammenarbeit zu fördern. Häufig wird nämlich der Fehler gemacht, die altbekannte Präsenzwelt 1-zu-1 in die Remote-Welt zu übertragen. Und das ist schlicht und ergreifend nicht möglich. Viel mehr muss man sich auf die Besonderheiten der neuen Umgebung einlassen und ihre Stärken und Vorteile nutzen.
Auch ein sehr inspirierender Vortrag!
Fazit
Die IHK Akademie hat mit dem New Work Day ein wichtiges Thema mit einem neuen Format aufgegriffen – und es hat funktioniert! Das beweist die ausverkaufte Veranstaltung (inklusive einer Warteliste von Interessenten, die leider kein Ticket ergattern konnten). Aber vor allem haben das die begeisterten Teilnehmer signalisiert.
Hier hat die IHK Koblenz einen Nerv getroffen und eine gute Mischung an den Start gebracht: auf der einen Seite die Google Zukunftswerkstatt, auf der anderen Praxisberichte von Playern aus der Region.
Das macht Neugierig auf eine (hoffentlich folgende) 2. Ausgabe des New Work Days im Jahr 2024.

Mehr zur Google Zukunftswerkstatt?
Der Ausflug nach Bad Kreuznach war nicht mein erster Kontakt zur Google Zukunftswerkstatt. Hier der Link zum Beitrag Zurück in die Zukunft: Besuch in der Zukunftswerkstatt von Google aus dem Jahr 2018 anlässlich eines Besuchs der Google Zukunftswerkstatt in Köln.