Wir, das sind zwei Zehntklässlerinnen, ihre Lehrerin Alexandra Schlupp, Petra Butter vom Bunten Kreis Rheinland e.V. und zwei Personen, die wir der Einfachheit halber als Presse bezeichnen. Die große Schultür geht auf und Schulleiter OStD Breitenbach kommt heraus. Zur Begrüßung reicht er jedem die Hand und sorgt mit seiner Art dafür, dass man sich sofort willkommen fühlt. Kurz darauf erscheint auch der Oberbürgermeister. Die Stimmung ist angenehm locker. Gemeinsam folgen wir den Schülerinnen samt Lehrerin durch das Gebäude, über den Schulhof, in einen alten Klassenraum. Dort sitzt der Rest der Klasse in Begleitung von Inka Orth, der Vorsitzenden und Gründerin des Bunter Kreis Rheinland e.V.
Den Jugendlichen merkt man ihre Nervosität an, doch David Langner entpuppt sich als bodenständig und nahbar. Warum er hier ist? Wegen der Kinderrechte. Der Bunte Kreis e.V. setzt sich seit 30 Jahren für Kinder und ihre Rechte ein. Auch das Hilda-Gymnasium unterstützt den Verein bei seiner Tätigkeit – zum Beispiel im Rahmen des Taschenlampenkonzertes. Insbesondere die zehnte Klasse hat sich intensiv mit dem Thema Kinderrechte befasst und möchte diese symbolisch an den Oberbürgermeister der Stadt übergeben, damit er die Rechte der Koblenzer Kinder und Jugendlichen stets im Auge behält und auch in ihrem Sinne agiert. Eine schöne Geste also? Nicht nur! Denn die Jugendlichen haben zudem Fragen an David Langner vorbereitet. Allgemeinpolitische Fragen, aber auch die Belange ihrer Schule betreffend. Oberbürgermeister Langner stellt direkt zu Beginn klar: “Alle Fragen sind zulässig.”

“Was halten Sie von Fridays for Future?”, beginnt eine Schülerin das Gespräch.
Langner: “Ich finde es gut, dass sich Jugendliche engagieren. Es ist ein wichtiges Thema, das noch nicht so stark von der Politik vertreten wird wie erforderlich.”
Denken Sie, dass wir Kinder und Jugendlichen ernstgenommen werden und tatsächlich Einfluss auf die Politik haben können?
Langner: “Das lässt sich schwer messen. Die Wahlen zeigen, dass man reagieren muss. Demonstrationen alleine können nicht viel bewirken, weil es vergleichsweise einfach ist, sie abzutun. Da es sich hierbei aber nicht um einzelne Demos handelt, sondern um eine längerfristige Bewegung, ist die Wirkung schon größer. Trotzdem muss auf europäischer Ebene mehr passieren.
Nehmen wir mal meine Rolle als Oberbürgermeister. Ich besuche sehr gerne Schulen. Das habe ich auch schon in meinen vorherigen beruflichen Positionen gemacht. Trotzdem kann ich nicht ins Büro zurückgehen und direkt alle Anliegen und Wünsche der Schülerschaft umsetzen. Vor allem komplexe Themen nicht, denn diese brauchen Zeit.”
Schüler: Denken Sie, dass die Wahlergebnisse, die zeigen, dass den Wählern das Thema Umwelt wichtig ist, auch die anderen Parteien beeinflussen werden?
Langner: “Ja. Ich befasse mich schon länger mit Umweltfragen, aber bisher war das Thema nicht so präsent wie heute. Zu meiner Zeit im Landtag waren die Grünen dort nicht vertreten. Ich fühlte mich ein wenig wie ein Grüner in der SPD. Damals setzten sich einige in der SPD ganz besonders für das Thema Klima ein. Ich war ohnehin im Umweltausschuss der Stadt tätig. Daher zurück zu den Wahlergebnissen. Diese beeinflussen die Politik immer. Die Frage ist, ob genug.”
Schülerin: Wie sieht es mit unserer Schule aus – die Toiletten und teilweise auch die Fenster sind schon lange renovierungsbedürftig. Wann wird sich die Politik darum kümmern?
Langner (nickt und blickt zum Fenster): “In diesem Raum sind nur einfachverglaste Fenster. Höchste Zeit das zu ändern, natürlich. In Koblenz gibt es allerdings viele Schulen und es herrscht Sanierungsstau. Wir kümmern uns um alle Schulen – Schritt für Schritt. Ich habe einige Unterlagen mitgebracht und schaue direkt nach, wann die Fenster in diesem Gebäude des Hilda-Gymnasiums gemacht werden sollen. Diese Schule ist im Konjunkturpaket … – einen Augenblick – hier steht: Fenster 2020.”
Und die Toiletten?
“Die sind im Konjunkturpaket 3, das wir beantragt haben. Aktuell warten wir noch auf die Bewilligung.”
Schülerin: Warum werden die Prioritäten so gelegt? Für Bildung müsste doch viel mehr gemacht werden.
Lehrerin: Am Arbeitsplatz im Büro müssen bestimmte Annehmlichkeiten wie Pausenraum und genügend Toiletten gegeben sein, aber für Schulen gilt das nicht. Dabei verbringen die Kinder hier viele Stunden pro Woche.
Langner: “Ich verstehe das Problem vollkommen. Doch Geld lässt sich nur einmal ausgeben. Daher muss man priorisieren. In Koblenz werden aktuell mehrere Brücken saniert. Niemand schreit, wenn eine Million in die Pfaffendorfer Brücke fließt, weil alle wissen, dass wir diese Brücke brauchen. Es steht keiner auf und ruft: Aber die Schulen brauchen das Geld dringender! Das bedeutet, die Dringlichkeit der Probleme spielt eine Rolle. Und in der Politik hat auch ein Kompromiss seinen Wert. Die Mittel für die Schulen haben wir übrigens im letzten Jahr erhöht.”
Schülerin: Unsere Taschen sind schwer. Warum ersetzen wir Bücher nicht durch Tablets? Das wäre bestimmt auch für die Umwelt besser.
Langner: “Am Max-von-Laue-Gymnasium hat man das versuchsweise eingeführt. Soviel ich weiß, gibt es rechtliche Schwierigkeiten, das insgesamt einzuführen. Unabhängig davon, halte ich es für fraglich, ob Tablets besser für die Umwelt sind als Bücher. Betrachtet man die Öko-Bilanz sieht es vermutlich anders aus. Ja, uns ist wichtig, eine digitale Infrastruktur zu schaffen, aber wir wissen noch nicht wie viel Geld wir explizit dafür erhalten werden.”
Andere Schülerin: Meiner Ansicht nach, gibt es Wichtigeres als Tablets. Zum Beispiel ordentliche Toiletten.
Langner: “Das ist Ansichtssache, denn eigentlich ist beides wichtig. In der Berufswelt muss man mit Geräten wie beispielsweise Tablets umzugehen wissen, deshalb sollte man damit vorher auch mal in der Schule gearbeitet haben.”
Und warum werden dann Unterschiede zwischen den Schulen gemacht? Eine Schule bekommt Tablets, eine andere nicht.
Langner: “Dabei spielen Fördergelder eine Rolle. Wenn eine Schule zum Beispiel einen Hochbegabtenzweig anbietet, erhält sie Anspruch auf besondere Förderung. Diese kann sich dann in Form von Tablets äußern.”

In anderen Städten kann man mit dem Schülerticket alle Linienbusse nutzen und kommt überall hin. Warum ist das in Koblenz nicht auch so?
Langner: “Das ist ein sehr komplexes Thema, weil allein schon die Aufteilung der Einnahmen des hiesigen Verkehrsverbundes nicht einfach zu erklären ist. Zum einen ist da die Stadt Koblenz und zum anderen die umliegenden Ortschaften. Wir haben schon einmal daran gedacht, die Tarifzonen innerhalb der Stadt abzuschaffen. Man entschied sich damals dagegen, denn das wäre zwar für die Stadt gut, aber für das Umland würde sich daraus ein finanzieller Nachteil ergeben. Ich habe das zu meinem Thema gemacht und es ist mir tatsächlich sehr wichtig. Nicht zuletzt der Umwelt zuliebe soll Busfahren günstiger werden. Die Veränderungen benötigen jedoch Zeit. Richtig greifen wird das alles im Winter 2020. Eines steht fest: Wir werden den ÖPNV komplett umkrempeln.”

Am Ende des Gesprächs überreicht die Klasse dem Oberbürgermeister symbolisch ein Plakat mit den Kinderrechten. Dieses soll von nun an im Rathaus hängen. David Langners Lächeln wirkt echt, als er das schön gestaltete Plakat sieht. Diplomfotografin Julia Berlin hat für den Bunten Kreis Rheinland e.V. Kinder fotografiert, die mit Schildern auf ihre Rechte hinweisen. Unterstützt wird dieses Projekt auch vom Koblenzer Familienmagazin JANU, das erstmalig im Juni und ab dann vierteljährlich erscheinen wird.
Für den Zeitaufwand und die Bereitschaft zum Treffen im Hilda-Gymnasium überreicht Inka Orth dem Oberbürgermeister Langner und Frau Schlupp jeweils einen frisch gebackenen Gugelhupf mit Dankeskarte. Ein Geschenk von Herzen. Nichts könnte besser passen zum so wichtigen Herzensthema – den Kinderrechten.