Raus aus dem Büro, rein ins Restaurant
Entstanden ist dieser Trend schon Anfang 2017 in New York und schwappt seitdem peu à peu über den Großen Teich nach Europa. Und der Gedanke hinter der Idee, aus Restaurants Co-Working-Spaces zu machen, ist ebenso genial wie einfach. Weil alle gewinnen:
Für den Gastronomen kann sich ein solcher Co-Working-Space gleich aus mehreren Gründen rechnen. Denn häufig öffnen Restaurants erst am Abend, während die Miete selbstverständlich auch tagsüber weiter läuft. Was spricht also dagegen, in der „unproduktiven“ Zeit die Räume für etwas anderes zu nutzen? Als Co-Working-Space, zum Beispiel. Steckdosen, Mobiliar und WLAN gehören zum Standard eines Restaurants. Ein weiterer Pluspunkt: oft bleiben die Nutzer des Spaces gleich zum Essen im Restaurant. Oder beschließen, nach einem Meeting den nahtlosen Übergang zu einer geselligen Runde – gleich an Ort und Stelle.
Umgekehrt haben die Nutzer eines solchen Co-Working-Space den Vorteil, dass sich die Location oft zentral liegen, die Preise (im Vergleich zum klassischen Co-Working-Space) niedriger sind und dann auch noch das Abendessen gesichert ist.
Und auch die Macher des Spaces profitieren: zum einen spart man sich natürlich die Investitionen in ein klassisches Office (inklusive Miete, Technik, Unterhaltung und so weiter) und kann sich stattdessen voll und ganz auf die Organisation konzentrieren. Und das gastronomische Angebot kann man gleich mit nutzen.
Workerlicious: ein neuer Co-Working-Space mitten in der Stadt
Workerlicious hat diesem Trend aufgegriffen und bringt ihn nach Koblenz. Zunächst als Pilotprojekt mit einer Laufzeit von drei Monaten (also noch bis Ende September). Dabei trifft man sich ein bis zwei mal in der Woche im Restaurant Remos. Verkehrstechnisch besser als das Remos kann man in Koblenz eigentlich nicht liegen: Haupt- und Busbahnhof sind vis-a-vis und dort ist dann auch für die Autofahrer die Einfahrt zur Tiefgarage des Bahnhofs. Wer das Remos noch nicht kennen sollte: unbedingt mal hin gehen und eine Pizza essen: super lecker, mega-dünner Teig und dabei riesengroß!

Aber ich schweife ab.
Die Treffen von Workerlicious gehen jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr. Während dieser Zeit können die Teilnehmer an eigenen Projekten arbeiten, sich mit den anderen austauschen und vielleicht sogar neue Kollaborationen oder Partnerschaften aufbauen. Tische, Stühle, Strom & WLAN sind natürlich vorhanden und die Treffen finden in einem abgetrennten Bereich des Restaurants statt. Die Zielgruppe ist dabei (vom Grundsatz her) die gleiche wie bei einem klassichen Co-Working-Space. Also Selbstständige, Freelancer und Freiberufler aber auch Studenten oder einfach interessierte Leute.
Workspace mit Herz
Workerlicious will sich von den klassischen Co-Working-Spaces in Koblenz auch mit einem besonderen Konzept abheben:
Workerlicious soll ein Workspace mit Herz werden.
Diesen Hauptgedanken hat mir Gentiana Daumiller, die treibende Kraft hinter dem Projekt, bei einem Treffen im Remos vor der Sommerpause erläutert. Denn wichtiger als der Workspace an sich ist das gemeinsame Mindset, das die Grundwerte und die Arbeitsweise bei Workerlicious zusammenfasst. Die Schlagworte lauten
- Vertrauen
- Mut
- Wertschätzung
- Wissenstransfer
Wenn man den kompletten Text (unten im Foto) liest, merkt man, dass hier einiges an agilem Gedankengut eingeflossen ist. Und mit diesem „Stammbuch“ unterscheidet sich Workerlicious von einer schlichten Hausordnung, wie man sie sonst antrifft.
Auf einen Punkt, der vielleicht beim Überfliegen des Textes untergehen könnte, hat mich Gentiana besonders hingewiesen und wir haben uns länger darüber unterhalten. Der Satz beschreibt die eigentliche Utopie, die hinter dem gesamten Projekt stehen soll:
Gemeinsam Mehrwert schaffen für die Gesellschaft in Koblenz
Und diese Utopie macht aus meiner Sicht den eigentlichen Unterschied von Workerlicous zu anderen, „normalen“ Co-Working-Spaces aus: eine Idee, ein Projekt, das (neben der eigenen Arbeit im Space) gemeinsam von allen Beteiligten vorangetrieben wird.
Fazit
Ein spannendes und wie ich finde einmaliges Konzept für einen Co-Working-Space: in einem Office entsteht eine Community, die sich gemeinsamen Werten verpflichtet fühlt und (on Top) ein gemeinsames Ziel verfolgt. Das Ganze in einer tollen Location, zentral im Herzen der Stadt gelegen, von & mit Leuten, die mit Herzblut bei der Sache sind. Und mit Gentiana als „Treiber“ ideal besetzt. Auf meine Frage, warum das Restaurant Remos bei diesem Pilotprojekt überhaupt mitmacht, hat Zona, die Mitinhaberin des Remos geantwortet: „Weil es Gentiana ist.“
Also ich könnte mir vorstellen, das so eine Initiative prima nach Koblenz passt und Erfolg haben kann.
Wie geht es weiter…?
Zunächst sind jetzt zwei Wochen Sommerpause. Ab dem 12.08.2019 werden dann in der Facebook-Gruppe die nächsten Termine veröffentlicht (voraussichtlich wieder zwei Tage pro Woche, jeweils 09:00 bis 16:00 Uhr).
Dann wird auch die Utopie konkretere Formen annehmen. Geplant ist, in einem Gespräch mit dem David Langner, dem Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, mögliche Kooperationen für ein Projekt von Workerlicious auszuloten.
Wenn Du nun Interesse an Workerlicious hast, Dir die Idee gefällt und / oder Du Dir vorstellen kannst, selber zu machen, melde schau Dich doch in der Facebook-Gruppe um oder melde Dich bei Gentiana.