Künstliche Intelligenz ist in der Praxis angekommen. Auch (oder gerade?) im Handwerk. Das hat das KI Frühstück beim Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk in Koblenz bewiesen. Nicht auf Ebene von Buzzwords oder „Was-wäre-wenn“-Fragen. Nein, mit konkreten Beispielen aus der Praxis. KI passiert jetzt, in diesem Augenblick …
- KI-Frühstück in Koblenz – Fokus Handwerk
- Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
- Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur – der zweite Player an diesem Tag
- Vortrag von Christoph
- Vortrag des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur
- Einfach machen – auch beim KI Frühstück
- Fazit
KI-Frühstück in Koblenz – Fokus Handwerk
Lust auf ein leckeres Frühstück und dabei die neuesten Entwicklungen in der Welt der KI-Systeme kennenlernen?
Wer könnte zu dieser Einladung „Nein“ sagen? Eben. Kein Wunder, dass ich mich am 08.05.2023 auf den Weg zum Campus der Handwerkskammer Koblenz gemacht habe. Auf der Agenda stand nicht weniger als die neuesten Entwicklungen in der Welt der KI-Systeme kennenlernen. Nicht theoretisch. Nein: konkrete Beispiele und ausprobieren war angesagt!
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
In 2021 ging für das Handwerk eine Ära zu Ende: das bei der Handwerkskammer Koblenz angesiedelte Kompetenzzentrum Digitales Handwerk wurde als Projekt abgeschlossen. Über 5,5 Jahre hatte das Team Handwerksbetriebe rund um den Bereich Digitalisierung sensibilisiert, hatte Möglichkeiten aufgezeigt, hat aufgeklärt und bei der Umsetzung von Projekten unterstützt.
Doch der Abschluss des Projektes Kompetenzzentrum Digitales Handwerk war nur der Startschuss für etwas noch größeres: mit einem noch größeren Team rund um Christoph Krause mit mit neuem Fokus im gleichen Themenkomplex weitergearbeitet. Als Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk.
Nach den 5,5 Jahren der Sensibilisierung folgt nun eine neue, spannende Phase. Der Fokus: Informations-, Umsetzungs-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote
Und wer Christoph kennt weiß, dass es da zur Sache geht!
Weitere Infos zum Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk findest Du hier.
Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur – der zweite Player an diesem Tag
Beim KI Frühstück gingen gleich zwei Mittelstand-Digital Zentren an den Start. Mit von der Partie war das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur, das seinen Sitz in Berlin hat.
Während das Team aus Koblenz ganz klar den Fokus auf dem Handwerk hat, richtet sich das Angebot der Berliner an kleine und mittlere Unternehmen. Und der Blick richtet sich hier auf die gelebte Unternehmenskultur im digitalen Wandel. Dabei sind die Angebote des Zentraums bundesweit und branchenübergreifend.
Vortrag von Christoph
Nachdem sich die mehr als 50 Teilnehmer:innen in der Mensa der Handwerkskammer mit Kaffee und einem kleinem Frühstück bewaffnet hatten, ging es los mit dem Vortrag eines wie immer gut gelaunten Christoph Krause.

Nachdem die Teilnehmer abgeholt waren folgten unheimlich viele Beispiele aus der Praxis. Christoph zeigte Fallbeispiele, in denen Handwerksbetriebe bereits jetzt KI setzen. Und diese Beispiele waren unheimlich vielfältig.
Hier ein paar Beispiele:
- Kontrolle & Erfassung von Material auf Baustellen, um Zählaufwand zu minimieren und zu automatisieren. Grundlage: Fotos. Das Ziel: Lage und Anzahl von Material auf Baustellen sicher nachverfolgen und die Grundlage für (Nach-) Bestellungen zu optimieren.
- Tool zur automatisierten Übersetzung von 72 Sprachen auf Baustellen und in Werkstätten. Und das OFFLINE! Wow!
- Produktionssteuerung in einer Bäckerei: Fotos / Videos von Restbeständen am Abend werden von der KI ausgewertet und fließen in die Produktionsplanung ein, um die Prognosen zu optimieren.
- Komplexe Ausschreibungen werden von der KI im Vorfeld sondiert, um schnell feststellen zu können, ob die Teilnahme an der Ausschreibung sinnvoll ist oder wo sich Risiken verbergen.
- Service- und Chatbots, die Aufgaben in der Kommunikation übernehmen und so den Handwerker von Routineaufgaben entlasten. Vorteil: der Handwerker bekommt Zeit für seine eigentliche Tätigkeit. Standardkommunikation, Angebotserstellung, Rechnungstellung, etc. werden vereinfacht.
Und das ist nur ein Auszug aus dem Vortrag! Bei jedem Beispiel wurden auch die Macher, dass heißt die Handwerksbetriebe und die beteiligten IT-Unternehmen oder die Forschungseinrichtung benannt, die an der Entwicklung beteiligt waren.
Vortrag des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur
Der Vortrag des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur wurde von zwei Personen getragen: Prof. Thomas Thiessen & Kristina Bodrožić-Brnić.
Im Gegensatz zum Koblenzer Zentrum nähern sich die Berliner dem Thema KI auf einem gänzlichen anderen Weg. Weniger Technik getrieben, dafür mit dem Blick auf Dialog und Kultur und welche Auswirkungen KI hier hat.

Insbesondere für den Einstieg hat Kristina auf das KI-Kochbuch vom Zentrum Zukunftskultur verwiesen: ein kostenloses, 36-seitiges PDF-Dokument, dass Ihr Euch hier herunterladen könnt.
Und wer lieber hört als liest – kein Ding. Es gibt auch einen Podcast vom Zentrum Zukunftskultur, in dem sich alles um das Thema KI dreht. Kann man entweder für die Website abrufen – oder halt dort, wo Du auch sonst Deine Podcast abonnierst (z.B. bei Google Podcast).
Einfach machen – auch beim KI Frühstück
Zum Schluss ging es dann noch ans Doing: drei Aufgaben standen zur Wahl, die die Teilnehmer:innen mit Hilfe von ChatGPT erledigen sollten:
- Planen Sie den Einarbeitungshergang einer/einer neuen Mitarbeiterin/Mitarbeiters.
- Erstellen Sie eine Stellenanzeige für eine offene Position, die sich hervorhebt vom Üblichen.
- Erstellt eine Presse-Information / einen Blog-Artikel für Neuerungen im eigenen Betrieb
Und man sieht: es wurde fleißig (und erfolgreich!) an den Aufgaben getüftelt:

Ich hatte mich für eine Stellenanzeige im Bereich UX / Frontendentwicklung entschieden und muss sagen – der Ansatz von ChatGPT war interessant. Nach einigen Nachjustierungen kam folgender Text heraus:
Stellenangebot: Entwickler*in mit React-Power im UX-Team – als unsere Lead-Gitarristin oder unser Lead-Gitarrist
Bist Du eine Entwicklerin mit dem Herz eines Musikers? Suchst Du eine Gruppe von Gleichgesinnten, die Deine Liebe zur Frontend-Entwicklung und Deine Begeisterung für React teilen? Dann bist Du bei uns genau richtig!
Wir sind ein dynamisches Team von UX-Enthusiastinnen, das digitale Lösungen für den öffentlichen Sektor entwickelt. Wir suchen einen Lead-Gitarrist*in, die/der nicht nur unsere React-Expertise, sondern auch die Kreativität und Leidenschaft mitbringt, die unsere Arbeit ausmacht.
Text von ChatGPT auf der Basis der Aufgabenstellgung beim KI Frühstück
Fazit
Ein klasse Event, dass da beim Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk stattgefunden hat! Vor allem die unheimlichen vielen Beispiele aus der Praxis haben mich überrascht. Und sie haben eins gezeigt: KI ist kein Thema, dass irgendwann passieren wird. Es findet jetzt gerade statt. In diesem Moment sitzen Handwerker und IT´ler zusammen und gestalten Teile einer neuen Zukunft, die vieles verändern kann. Und wir sollten mitmachen.