Smarte Region MYK10: Recap Zukunftsforum + Ausblick 3. Zukunftsdialog

Recap Zukunftsforum Smarte Region MYK1o

Am 13.September 2022 hatte ich das Glück, bei der Vorstellung der Zukunftsstrategie der Smarten Region MYK10 live mit dabei sein zu können. Für alle, die bei diesem Event passen mussten, hier ein kurzer Abriss der Veranstaltung.

Die Location: Sayner Hütte

Unsere Region bietet viele Plätze, die sich für die unterschiedlichsten Veranstaltungen nutzen lassen. Ein ganz besonderer Ort ist dabei die Sayner Hütte in Bendorf Sayn.

Sayner Hütte

Die historische Gießhalle der Sayner Hütte stellt dabei nicht nur den Kern des heutigen Denkmalensembles dar. Sie ist auch der weithin sichtbare, vorläufige Schlusspunkt hinter einer langen, wechselvollen Geschichte. Einer Geschichte, die im Jahr 1830 begann und die sich bis heute fortsetzt. Als Industrieanlage entstanden erfolgte zur Hochzeit der Aufstieg zum preußischen Musterbetrieb, technische Innovationen, aber auch der Verkauf an Krupp und die Stilllegung des Betriebs. Dann wurde es still, bis das Hüttengelände im Jahr 2004 aus dem Dornröschenschlaf erwachte. Ausgezeichnet als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ist die Sayener Hütte heute Denkmal, Museum und Veranstaltungsort.

Hier der Link auf die Seite der Sayner Hütte.

Handreichung zum Zukunftsforum der Smarten Region MYK10

Nicht weniger als 22 DIN A4-Seiten. So groß war die Handreichung, die den Teilnehmer*innen im Vorfeld zum Zukunftsforum in der Sayner Hütte in Form eines PDF-Dokuments bereitgestellt wurden. 22 Seiten, auf denen die einzelnen Elemente des Strategie-Entwurfs genauer beleuchtet wurden.

Blick auf die begleitenden Ausstellungen beim Zukunftsforum Smarte Region MYK10

Der Strategie-Entwurf der Smarte Region MYK10 gliedert sich zunächst in drei große Zielbilder:

  • Zielbild 1 – eine Region im Wandel
  • Zielbild 2 – In MYK gut von A nach B kommen
  • Zielbild 3 – MYK vernetzt Menschen

Zu jedem Zielbild wurden strategische Ziele benannt. Und zu diesen strategischen Zielen enthält das Papier auch Lösungsansätze.

Im Zielbild 3 – „MYK vernetzt Menschen“ wird unter anderem das strategische Ziel „Entwicklung smarter Erlebnisräume“ genannt. Das Ziel wird weiter präzisiert (setzt sich aus innovativen Freizeitangeboten, bildungsfördernden Angeboten und intelligenter Besucherlenkung zusammen). Passgenau hierzu werden Lösungen wie smarte Freizeitplattformen , regionale MYK10-App und ein virtuellen Erlebnisraum vorgeschlagen.

Beispiel aus dem Strategie-Entwurf „Smarte Region MYK10“

Man sieht: so eine Strategie, mit der die digitalen Gleise eines ganzen Landkreises auf Jahre hinaus festgelegt wird, ist nicht ohne. Und gerade darum ist auch die Bürgerbeteiligung – in allen Phasen des Projekts – so enorm wichtig.

Nach den obligatorischen Grußworten ging es dann genau um diese Zielbilder und die Lösungsideen, die im vergangenen Jahr erarbeitet wurden. Jedes Zielbild wurde vorgestellt und den Anwesenden noch einmal erläutert. Anschließend ging es ins „Machen“: es wurden Gruppen gebildet, die sich auf jeweils ein bestimmtes Thema fokussierten.

Gruppenarbeit zur weiteren Vertiefung der Themenfelder und Priorisierung der Lösungen

Dabei ging es zum einen um eine Vertiefung der Thematik, aber auch um eine Priorisierung der vorgeschlagenen Lösungen. Denn: auch mit den Mitteln aus dem Fördertopf kann der Landkreis nicht alles realisieren, was gut oder vielleicht wünschenswert wäre.

Zum Schluss traf man sich zur Vorstellung der Ergebnisse der einzelnen Gruppen noch einmal in der großen Gießhalle:

Vorstellung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
Sonja Gröntgen,  Chief Digital Officer (CDO

Mein Fazit: tolle Veranstaltung und ein guter Strategieentwurf

Die Veranstaltung war super organisiert, das Ambiente top und für den Anlass angemessen und passend. Einzig der Zeitpunkt (Dienstag Nachmittag) wird viele Bürger*innen abgeschreckt haben. Da wäre vielleicht an einem Samstag noch was rauszuholen gewesen. Aber: Jammern auf hohem Niveau.

Aus meiner Sicht geht der Strategieentwurf in die richtige Richtung, ist aber (noch) zu umfangreich. Selbst mit der Förderung durch den Bund und die KfW besteht die Gefahr, dass man sich verzettelt. Von daher wird es auf den letzten Metern nochmal interessant werden:

Welche Schwerpunkte werden gesetzt? Gibt es noch neue Impulse aus der Online-Abstimmung oder der Dialogtour?

Denn entscheidend wird sein, was schlussendlich in die Vorlage beim Kreistag im Dezember empfohlen wird.

War es das? Nein! 3. Zukunftsdialog

Zwar biegt das Projekt Smarte Region MYK10 nun tatsächlich in die Zielgerade ein. Aber noch kannst Du Deinen Beitrag im Rahmen der Bürgerbeteiligung beisteuern. Denn Feedback ist auch jetzt noch wichtig und fließt noch in die Strategie mit ein.

Onlinebeteiligung

Zum einen geht das Online: Auf der Website von Smarte Region MYK10 kann Du Dich noch bis zum 20. Oktober 2022 online beteiligen. Wahlweise über eine Umfrage oder gezielt zu den drei Zielbildern der Strategie.

Vor-Ort bei der Dialogtour Herbst 2022

Zwei Termine (in Plaidt und in Spay) haben bereits stattgefunden. Aber zwei Termine der Dialogtour stehen noch aus:

  • Bendorf , 01. Oktober 2022, 12:00 – 20:00 Uhr Kirchplatz (4. Bendorfer Craft Festival)
  • Mayen, 16. Oktober 2022, 13:00 bis 18:00 Uhr, Marktstraße (Verkaufsoffener Sonntag anlässlich Lucasmarkt)

Vielleicht kannst Du ja das angenehme mit dem nützlichen verbinden und triffst Dich vor Ort mit dem Team der Smarten Region MYK10 …?

Weitere Artikel zum Thema Smarte Region MYK10

Koblenz Digital begleitet die Entwicklung der Smarten Region MYK10 von Anfang an. Und darum sind auch schon mehrere Beiträge hier im Blog veröffentlicht worden:

  • Wir werden smart! Startschuss für die Smarte Region MYK10 ist gefallen (29.09.2021) (Link)
  • Smarte Region MYK10: die Gewinner des Ideenwettbewerbs stehen fest (05.01.2022) (Link)
  • Zweiter Zukunftsdialog Smarte Region MYK10: Smart Cities Projekt nimmt weiter fahrt auf (05.04.2022) (Link)
  • Smarte Region MYK10 auf der Zielgeraden (07.09.2022) (Link)

Von Peter Winninger

Blogger aus Leidenschaft, Wandersmann, Social-Media-Begeisterter. In der Region Mayen-Koblenz verwurzelt, bei einem IT-Unternehmen in Koblenz beschäftigt und irgendwie auch im kommunalen Umfeld unterwegs.

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..